nordamerikanische Indianer

nordamerikanische Indianer
nọrd|amerikanische Indianer,
 
Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Nordamerikas, deren kulturelle Vielfalt weit in voreuropäischer Zeit zurückgeht (Nordamerika, Geschichte), die vom einfachen Wildbeuterdasein bis zum Bewässerungsfeldbau reichte. Ihre in Abhängigkeit von der jeweiligen Umwelt spezifischen Wirtschaftsformen und entsprechenden Kulturen lassen sich zu »Kulturarealen« zusammenfassen: an der Nordwestküste eine Küstenfischerkultur mit komplexer Gesellschaft (Nordwestküstenindianer), in den subarktischen Wäldern mit ihren vielen Flüssen und Seen eine Jäger- und Fischerkultur (subarktische Indianer), in den Trockenlandschaften des Westens eine intensive Sammlerkultur (Kalifornische Indianer, Indianer des Großen Beckens, Plateau-Indianer), auf den Grasländern der Plains - v. a. nach Übernahme des Pferdes von den Spaniern - eine Bisonjägerkultur (Prärie- und Plains-Indianer). Die Einführung von tropischen Kulturpflanzen (Mais, Bohne, Kürbis) trug zur Entstehung sesshafter Kulturen im östlichen Waldland mit Brandrodung, im Südwesten mit Bewässerung bei (Östliche Waldlandindianer, Südwest-Indianer).
 
 
In der Mehrheit der traditionellen Gesellschaften war die Herstellung künstlerischer Ausdrucksformen nicht Aufgabe von Spezialisten, sondern unterlag primär der Arbeitsteilung zwischen den Geschlechtern. Immer waren die Formen auch mit praktischen Funktionen verbunden. Der Kontakt mit der euroamerikanischen Kultur bereicherte die Kunst durch Einführung neuer Materialien, Techniken, die Entstehung neuer Märkte und die Förderung von Berufskünstlertum.
 
Die herausragende Mal- und Schnitzkunst der Nordwestküstenindianer war das Werk von Spezialisten, die im Auftrag des lokalen Adels Manifestationen von dessen ererbten Privilegien schufen (z. B. Wappenpfähle, Masken). Holzschnitzerei fand sich auch im östlichen Waldland (z. B. Falschgesichtsmasken der Irokesen). Figürliche und symbolische Malerei auf Lederkleidung ist v. a. für die östliche Subarktis und die Prärien und Plains typisch, die hier und im Waldland überdies mit Perlen aus Schneckenschalen und v. a. gefärbten Stachelschweinborsten (Quillwork) verziert war. Die von den Europäern eingeführten Seidenbänder und Glasperlen (Perlenarbeiten) ergänzten beziehungsweise ersetzten die Borstenarbeiten. Zur traditionell vorwiegend abstrakt-geometrischen Motivik traten im 19. Jahrhundert verstärkt florale Ornamentik, die an alte kurvilineare Stile des Waldlands anknüpfte, und aus der Malerei abgeleitete figürliche Darstellungen.
 
Während die Töpfereitraditionen des Waldlands frühzeitig verloren gingen, haben sie die sesshaften Stämme des Südwestens bewahrt. Die seit dem 14. Jahrhundert vorherrschende polychrome Keramikmalerei, die auch Bezüge zur Freskomalerei in Sakralräumen der Puebloindianer aufweist, hat sich in großer Stilvielfalt (geometrisches und figürliches Dekor) erhalten und wird seit dem späten 19. Jahrhundert überwiegend für den Verkauf hergestellt. Ähnliches gilt für die aus Holz geschnitzten Kachinapuppen (Kachinas). Die Navajo wurden in ihrer Kunst sowohl von Puebloindianern wie von Weißen beeinflusst. Sie entwickelten die zeremonielle Trockenmalerei der Pueblos weiter und veränderten deren Weberei durch die Verwendung von Schafwolle und neuartigen Webstühlen. Ihre von mexikanischen Grobschmieden erlernte Silberschmiedekunst wurde von den Hopi und Zuni übernommen. Korbflechterei war besonders an der Nordwestküste (hier neben der Herstellung technisch hochwertiger Textilien), im Großen Becken, im Südwesten und in Kalifornien entwickelt, wo Federn sowohl zum Korbdekor als auch zur Herstellung von Decken und Gürteln verwendet wurden.
 
Neben den alten Kunstformen haben sich im 20. Jahrhundert auch euroamerikanische (Malerei auf Leinwand, Grafik, auch Skulptur), v. a. über die Ausbildung in staatlichen Kunstschulen (u. a. Institute of American Indian Arts in Santa Fe, N. Mexiko), durchgesetzt. Die Mehrzahl der Künstler beliefert regionale Märkte für »Indianerkunst« (vor allem im Südwesten, aber auch in Kanada), strebt aber nach Anerkennung im Rahmen moderner und postmoderner Gegenwartskunst.
 
 
W. Haberland: Nordamerika. Indianer, Eskimo, Westindien (31979);
 
Indian. Kunst im 20. Jh., hg. v. G. Hoffmann (1985);
 P. Bolz u. B. Peyer: Indian. Kunst Nordamerikas (1987);
 
Zeitgenöss. Kunst der Indianer u. Eskimos in Kanada, hg. v. G. Hoffmann (1988);
 C. F. Feest: Native arts of North America (Neuausg. London 1992).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nordamerikanische Indianer — Indianerstämme in den USA beim ersten Kontakt mit Europäern Zu den Indianern Nordamerikas werden üblicherweise sämtliche Indianer nördlich von Mexiko gezählt. Dies beinhaltet das Staatsgebiet Kanadas, wo sie First Nations genannt werden und die… …   Deutsch Wikipedia

  • Nordamerikanische Freistaaten [1] — Nordamerikanische Freistaaten (Nordamerikanische Union, Vereinigte Staaten von Nordamerika, englisch u. amerikanisch United States of America [spr. Juncited Stehts of Amerrike], officielle Abkürzung: U. S. A. od. gewöhnlicher blos: U. S.,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Freistaaten [2] — Nordamerikanische Freistaaten (Gesch.). In den frühsten Zeiten bewohnte die Länder der jetzigen N. F. ein Volksstamm, der jetzt ausgestorben ist, von dem man aber noch viele Alterthümer findet, welche beweisen, daß er mehr Cultur besaß, als die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Kulturareale — Unter Kulturareal versteht man ein begrenztes geografisches Gebiet, das kulturell, klimatisch und historisch eine Einheit bildet. Die Bewohner eines Kulturareals, viele größere und kleinere indianische Gruppen und Stämme, weisen aufgrund… …   Deutsch Wikipedia

  • Indianer [1] — Indianer (früher auch Indier), werden die Ureinwohner Amerikas genannt, weil die ersten Entdecker dieses Welttheils die Meinung hatten, das äußerste Ende Indiens gefunden zu haben. Die Urbewohner Amerikas bilden aber eine in ethnologischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordamerikanische Literatur — Nordamerikanische Literatur. Die N. L. hat ihren Ursprung erst seit der Revolution. Vor derselben wurden zwar in New York u. Philadelphia, Boston, Charleston u. anderwärts Bücher geschrieben u. gedruckt, doch waren es vorzugsweise theologische,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • nordamerikanische Kulturen: Bewässerungsfeldbauern des Südwestens —   Der Charakter des südwestlichen Nordamerika wird durch seine wüsten und halbwüstenartigen Landschaften geprägt. Anders als im Osten trat hier der Mais lange vor der Keramik auf. Man kann dies als Hinweis auf die mobilere Lebensweise der… …   Universal-Lexikon

  • nordamerikanische Literatur: Amerikas andere Stimmen - Die Kehrseite des Erfolgs —   Der Aufstieg der Vereinigten Staaten geschah zum guten Teil um den Preis der Zerstörung der gefeierten Natur, der Unterjochung, Vertreibung oder gar Vernichtung der Bevölkerung hinzugewonnener Gebiete (Indianer, Mexikaner, Philippinos und… …   Universal-Lexikon

  • nordamerikanische Literatur: Ihre Anfänge bei Puritanern und Republikanern —   Englischsprachige Kultur und Literatur in Nordamerika hat seit dem Beginn der Kolonialisierung mit der Geste einer programmatischen Selbstbestimmung als »American« zu tun. Das gilt insbesondere für die puritanische Besiedlung Neuenglands, und… …   Universal-Lexikon

  • Indianer Nordamerikas — Verbreitung der Indianerstämme im Gebiet der heutigen USA (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa Zu den Indianern Nordamerikas werden üblicherweise sämtliche Indianer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”